Geld abheben in Dänemark
Bevölkerungsanzahl: 5,6 Millionen Landessprache: Dänisch Währung: Dänische Krone Geld abheben: In Dänemark kostenlos mit den u.g. Kreditkarten. Ansonsten fallen in der Regel Gebühren von 5€ und mehr an. VISA oder MasterCard: In Europa ist VISA sehr weit verbreitet. Bezahlen kann man in Dänemark aber auch mit der normalen Bankkarte, wenn diese ein Maestro- oder V-Pay Zeichen hat. Die entsprechenden Logos sind auf den Bankkarten aufgedruckt. |
Die Landeswährung in Dänemark ist die dänische Krone. Urlauber aus Deutschland entrichten aufgrund der Fremdwährung (kein Euro) bei jeder Kartenzahlung eine Gebühr von ca. 1,25% bis 1,75%, die sich auf den getätigten Kartenumsatz bezieht.
Mit einer normalen Bankkarte kann man in Dänemark bezahlen, wenn auf dieser entweder das V-Pay Logo (gehört zu Visa) oder das Maestro Logo (gehört zu Mastercard) aufgedruckt ist. Eine noch höhere Akzeptanz genießen allerdings die vorgestellten Kreditkarten. Bei der Kreditkarte der Consorsbank entfällt sogar die sonst übliche Auslandseinsatzgebühr, die auch bei Bezahlungen mit einer normalen EC Karte anfallen würde.
Geldautomatengebühren in Dänemark vermeiden
In Dänemark kann zwar in den meisten Geschäften mit einer EC Karte bezahlt werden, dennoch empfehlen wir eine kostenlose Kreditkarte für den Auslandseinsatz. Die deutschen Banken führen keine eigenen Filialen in Dänemark. Mit den vorgestellten Kreditkarten kann jedoch kostenlos in Dänemark Bargeld abgehoben werden.
Kostenlos Geld abheben in Dänemark mit folgenden Kreditkarten
* Die Anzahl der Geldautomaten in Deutschland, an denen Kunden kostenfrei Bargeld abheben können.
Idyllisches Königreich Dänemark
Jütland
Nur etwa die Hälfte des relativ kleinen Landes besteht aus dem „dänischen Festland", welches von der Halbinsel Jütland gebildet wird. Die restliche Fläche entfällt auf etwa 400 unbewohnte und rund 100 bewohnte Inseln.
Jütland erstreckt sich zwischen Nordsee sowie dem Kleinen Belt und Kattegat weit in Richtung Norden, wobei seine Küsten so unterschiedlich sind wie die beiden angrenzenden Meere. An der von der Grenze zu Deutschland bis zur berühmt-berüchtigten Jammerbucht im Norden reichenden Nordseeküste schlagen die Wellen an hohe Dünen, die der oft starke Wind an der Landseite viele Hundert Kilometer langer Sandstrände aufgeweht hat. Die hier vorherrschende flache und herb wirkende Landschaft hat sich zu einer beliebten Urlaubsregion entwickelt. Seine bekannteste Hafenstadt ist das von der Wattenmeerinsel Fanø geschützte Esbjerg.
Sehenswerte Städte befinden sich dagegen im Binnenland und entlang der durch lange, schmale Meeresbuchten zerschnittenen Ostküste Jütlands. Zu ihnen gehören Aalborg mit seinem Schloss, der Domkirche und seinen durch die Altstadt führenden malerischen Gassen, Dänemarks zweitgrößte Stadt Aarhus mit dem berühmten Freilichtmuseum „Den Gamle By" sowie die alte Stadt Tønder und die bewohnte Museumsstadt Ribe im Südbereich der Halbinsel.
Dänemarks Inselwelt
Seeland, als größte Insel des Landes zieht vor allem mit der Hauptstadt Kopenhagen aber auch der alten Hafen- und Festungsstadt Helsingør mit ihrem Schloss Kronberg und dem benachbarten Schloss Frederiksborg zahlreiche Besucher an. Kopenhagen zeigt sich diesen als „südlichste Stadt Skandinaviens", was auf ihrer ausgestrahlten, eher südländisch anmutenden Lebensfreude beruht. Mit dem Nyhavn, der vom Turm mit der Drachenspitze gekrönten Börse, dem prächtigen Rathausplatz und einigen bedeutenden Kunstsammlungen können hier nur einige ihrer zahlreichen Sehenswürdigkeiten erwähnt werden.
Bornholm ist Dänemarks am weitesten vom Festland entfernt liegende Insel, die vor allem mit ihren alten Verteidigungsanlagen, zu denen vier mächtige Rundkirchen gehören, mehreren Museen und schönen Stränden im Südbereich der Insel beeindruckt.
Zu den weiteren, vor allem bei Urlaubern beliebten Inseln zählen Langeland, Fanø, Møn und Als.